Service & Beratung 05176 / 976 50 96
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb DE

Der Kapokbaum und seine kostbare Frucht

Auftreten

Der Kapokbaum wächst vor allem in den wärmeren Regionen auf unserer Erde. Eine große Anzahl von Kapokbäumen gibt es vor allem in Ecuador, einigen Westafrikansichen Ländern und in manchen Südasiatischen Ländern wie, Kambodsche, Thailand un Laos.Der Kapokbaum ist ein überaus großer Baum, der eine Höhe von bis zu 80 Meter erreichen kann. Der Baum hat einen grünen Stamm, welcher den Baum auffallend von anderen Bäumen unterscheidet. Der Kapokbaum trägt rosa, weiße und gelbe Blüten.

Nutzung

Die Frucht des Baumes ist die ca.15 Zentimeter lange Kapokfrucht. In der Frucht findet man zum einen reichliche Samen, die die Fortpflanung des Baumes gewährleiten und zum anderen befinden sich in der Frucht die Kapokfasern. Kapokfasern haben eine Länge von wenigen Zentimentern und bestehen zum größten Teil aus Cellulose. Die Kapokfaser besitzt eine große Anzahl positiver Eigenschaften, die die Fasern als Füllmaterialien für Klappmatratzen und ander Textilien hervorhebt. Auf die Eigenschaften von Kapokfasern für Polster, Decken und anderen Textilien soll im weiteren Verlauf näher eingegangen werden. 

Ein ausgewachsener Kapokbaum trägt pro Jahr ca. 20kg Kapok. Zum Vergleich: Bei einer Klappmatratze mit der Größe 185cm x 80cm x 8xcm werden annährend 10kg reine Kapokfasern verwendet. Schnell wird klar, was die Kapokfaser so überaus kostbar macht. Die Kapokfaser hat zwar eine große Anzahl von Vorzügen, doch sind diese Fasern überaus mühsam zu gewinnen, was eine breiflächige Nutzung der Kapokfaser, wie es bei der Baumwolle der Fall ist, nicht ermöglicht. Füllstoffe aus Kapok werden nicht nur aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften, sondern auch aufgrund ihres geringen Aufkommens immer etwas besonderes bleiben.

Die Kapokfaser ist nicht der einzige Teil des Baumes, der für uns Menschen einen erheblichen Nutzen hat. Der Kapokbaum ist ein ein äußerst hartes Massivholz, dass sich aufgrund seiner Dichte und Härte optimal zur Herstellung von hochwertigen Holzmöbeln einget. Im Großen und Ganzem kann gesagt werden, dass auf die Abholzung von Kapokbäumen gänzlich vezichtet wird, da somit auch kein Kapok mehr geerntet werden könnte, was wiederum verherrende Vorstellung für die Waldbewohner haben würde, die durch die Kapokernte und Herstellung von Textilien ihren Lebensunterhalt verdienen.

Kapoksamen werden wie die Kapokfaser ebenfalls als Rohnstoff weitere verarbeitet. Die Kapokkerne haben genauo wie die Kapokfasern einen überaus hohen Fettanteil. Dieser hohe Fettanteil (25%) prädestiniert die Samen um aus ihnen Speiseöl oder Seife herzustellen. Die Samen haben ebenso eine antibakterielle Wirkung, weswegen sie ebenfalls zum Einsatz bei der Herstellung von Wundheilsalben kommen.

 Aufnahme: Thailand, Chonburi

Der Sommer ist vorbei und die Regenzeit beginnt. In dieser Zeit sprießt der Kapokbaum in wunderschönen Farben. Kapokblüten treten vor allem in tiefen weißen bis roten Farben auf. Am Ende der Regenzeit trägt der Kapokbaum seine ersten großen Früchte - die Kapokfrucht.

Kapok als idealer Füllstoff für Klappmatratzen und Kissen

Die Kapokfrüchte werden mit der Hand gepflückt. Um auch die hohen Früchte zu erreichen, werden sie mit langen Stangen abgeschlagen. Anschließend werden die Früchte geöffnet und die Samen werden entfernt. Die Fasern werden nach der Ernte in der Sonne getrocknet, damit sich ihre positiven Eigenschaften voll entfalten können. Nach der Ernte erfahren die Kapokfasern weiterhin keinerlei chemischen Behandlungen. Sie werden völlig naturbelassen als Füllstoff verwendet.

Eigenschaften der Kapokfaser

Die Kapokfaser ist eine Hohlfaser, was bedeutet, dass sie einen reinen Luftkern im Inneren hat. Die Kapofaser ist die leichteste Hohlfaser der Welt, was sie nicht nur wunderbar als Füllstoff von Klappmatratzen prädestiniert, sondern auch als Dämmmaterial oder als Füllstoff von Rettungsringen bzw. Schwimmwesten. Vergleicht man das Volumen in Abhängigkeit des Gewichtes von Klappmatratzen, so fällt schnell auf, dass Kapok Klappmatratzen verglichen zu herkömmlichen Matratzen oftmals nur die Hälfte an Gewicht einnehmen.

Aufgrund des hohen Wachsgehaltes der Kapokfaser und der  besonders seidigen und glatten Oberfläche, können Kapokfasern weder verspinnen oder gar verklumpen, wie es bei Baumwolle oder Hanf der Fall ist. Die feine Wachshülle sorg ebenfalls dafür, dass die Faser keine Flüssigkeit oder Feuchtigkeit aufnimmt. Entstehende Feuchte z.B. in Form von Schweiß (der Flüssigkeitsverlust beim Menschen beträgt über nacht ca. 500ml) kann nicht in die Faser eindringen. Feuchtigkeit wird geschickt am Kern der Faser vorbeigeleitet, wo sie schließlich schnell verdampfen kann. Der Kern der Kapokmatratze bleibt somit atmungsaktiv und formstabil. Auf einer Kapok Matratze ist ein sehr trockenes Schlafklima garantiert. Bakterien sammeln sich vor allem in einem feuchtwarmen Klima, die herkömmliche Klappmatratzenkerne besitzen. Dieses feuchtwarme Klima, welches Anziepunkt von Bakterien jeglicher Art ist, kann sich in einer Kapok Klappmatratze nicht entwickeln.

Des Weiteren hat die Kapokfaser excellente mechanische und thermische Eigenschaften. Die Kapokfaser ist temperaturausgleichend und feuchtigkeitsreguliernd. Aufgrund der Elastizität ist sie ebenfalls überaus langlebig. Gerade der extrem hohe Lufteinschluss der Kapokfaser besitzt sehr gute Isolierungseigenschaften. Zum einen isoliert die Faser gegen Kälte, weswegen sie auch als Bodenmatratze genutzt werden kann und zum anderen wird körpereigene Wärme über einen langen Zeitraum gespeichert. Zurückzuführen auf die antibakteriellen Eigenschaften der Kapokfaser reinigen sie sich von selbst und regenerieren in der Sonne. In einem regelmäßgien Rythmus sollte die Klappmatratze dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, damit sich die Fasern regenerieren und über viele Jahre an ihren positiven Eigenschaften nicht verlieren.

Natürlich schlafen
Relaxen und Entspannen
Gesunde Erholung